Four a combustion chauffable avec des combustibles solides ou des combustibles liquides
专利摘要:
公开号:WO1980001947A1 申请号:PCT/DE1980/000029 申请日:1980-03-13 公开日:1980-09-18 发明作者:K Ackermann 申请人:Adg Kessel & Apparatebau Gmbh;K Ackermann; IPC主号:F24H1-00
专利说明:
[0001] Mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbarer Mehrbereichsverbrennungsofen [0002] Die Erfindung betrifft einen mit Feststoffen und mit Fiüssigbrennstoffen beheizbaren Mehrbereichsverbrennuncrsofen, mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe und mit einem Brenner für die Flüssigbrennstoffe, wobei der Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als Wärmeaustauscher ausgebildeten Kanälen, den sogenannten Rauchgaszüqen, verbunden ist, die zu einem Abzug führen. [0003] Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Feststoffen für die Feuerung in einem Heizkessel die Rauchgaszüge im Laufe der Zeit stark mit Ruß beschlagen werden. Wird der Kessel anschließend mit öl beheizt, ohne daß die Rauchgaszüge vorher gründlich gereinigt wurden, dann ist die Wäπrteübertragung infolge der Berußung der Wände der Rauchgaszüge stark verringert. Es läßt sich nicht mehr die volle Energie aus dem Kessel gewinnen. [0004] Ferner hat sich gezeigt, daß die Abgastemperatur nicht immer dem gewünschten Sollwert entspricht. [0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Weg zu schaffen, um auch in einem abwechselnd mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbaren Ofen die optimale Heizleistung zu erhalten und die Heizenergie wirtschaftlich zu nützen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens zwei Rauchgaszüge oder zwei Gruppen von Rauchgaszügen vorgesehen sind, und daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der eine Rauchgaszug oder die eine Gruppe von Rauchgaszügen aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß, ganz oder teilweise ausschaltbar ist. [0006] Beheizt man einen solchen Verbrennungsofen mit Feststoffen so schaltet man einen oder eine Gruppe von Rauchgaszügen aus der Strömungsbahn der Verbrennunσsgase aus, so daß nur die Wände des anderen Rauchgaszuges oder der anderen Gruppe von Rauchgaszügen von den Verbrennungsgasen bestrichen werden und daher nur diese im Laufe der Zeit stärkere Rußabscheidungen aufweisen. Stellt man den Eetrieb des Ofens auf Flüssigbrennstoffe um, so öffnet man die zunächst aus dem Strömungsweg der Heizgase ausgeschalteten Rauchgaszüqe für die Heizgase ganz oder teilweise und erhält in diesen infolge der sauber gebliebenen Wandungen eine maximale Wärmeaustauschleistung. Vorzugsweise kann man bei Betrieb mit Flüssigbrennstoffen die beim Betrieb mit Feststoffen von den Heizgasen durchflossenen Rauchgaszüge aus der Strömungsbahn der Heizgase ausschalten. Die hierbei erreichte Heizleistung ist bestimmt durch die Anzahl der vollständig oder teilweise offenen Rauchgaszüge. Sie ist aber infolge der Sauberkeit von deren Wänden optimal. Man kann bei Temperaturmessung der Abgase im Abzug des Ofens erkennen, ob die gemessene niedrige Temperatur den Vorschriften entspricht und somit die gewünschte Wärmeausnützunq erfolgt ist und gegebenenfalls eine andere Schaltstelluncr wählen. [0007] Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß durch Ein- bzw. Abschaltung einer entsprechenden Anzahl von Rauchgaszügen der Verbrennungsofen auf einen rationellen Sommerbetrieb umstellbar ist. Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung sind für die Ein- und Ausschaltung des einen Rauchgaszuges oder der ersten Gruppe von Rauchgaszügen eine oder mehrere schwenkbare, am oberen Ende der Rauchgaszüσe angeordnete Verschlußklappen vorgesehen. Eine solche Verschlußklappe kann zwischen den Rauchgaszügen angeordnet sein, und dann alternativ zum vollständigen oder teilweisen Verschließen des einen oder der anderen Rauchgaszüge dienen. Vorzugsweise ist eine Mittelstellung der Verschlußklappe einstellbar, in der beide Gruppen von Rauchgaszügen für die Durchströmung der Verbrennungsgase geöffnet sind. Bei dieser Einstellung erhält man infolge der Vergrößerung der für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Fläche eine höhere Energieleistung bei Betrieb mit Flüssigbrennstoffen, da die Heizgase einerseits durch die für den Betrieb für Flüssigbrennstoffe vorgesehenen sauberen Rauchgaszüge und gleichzeitig auch durch die u.U. bereits etwas berußten Rauchgaszüge für den Betrieb mit Feststoffen strömen. [0008] Um die aus dem Verbrennungsofen erzielbare Heizleistung noch besser den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können, umfaßt die Verschlußklappe vorzugsweise mehrere Einzelklappen, mit denen die Rauchgaszüge nach Wahl σanz oder teilweise abdeckbar sind. Vorzugsweise ist die Verschlußklappe von außerhalb des Ofens betätigbar. Insbesondere kann gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Frfinduno; ein Stellgetriebe für die Verschlußklappen vorgesehen sein, mit dem nach Maßgabe der Abgastemperatur die Stellunσ der Verschlußklappe regelbar ist. Hierdurch ist es möglich, daß bei niedriqer Abgastemperatur die Klappe ganz oder weitgehend geschlossen ist und bei hoher Abgastemperatur geöffnet wird, um die Energie wirtschaftlich zu nützen. Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung sind die Fauchgaszüge durch zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnete Flammenrohre gebildet. Diese sind, um als Wärme austauscher zu dienen, mit einem Mantel für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers umgeben. Der Vorteil der Verwendung von Flammenrohren besteht darin, daß diese mit Hilfe einer Rundbürste leicht und zuverlässig gereinigt werden können, so daß nach der Reinigung die gesamte Wandfläche wieder für eine maximale Energieübertragung zur Verfügung steht. [0009] Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindunq können die Rauchgaszüge aber auch durch eine Vielzahl von in Abständen zueinander verlaufender paralleler Wandflächen gebildet sein, die ihrerseits wieder als Wasserheiztaschen für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung der Rauchgaszüge hat man eine besonders große Wandfläche für den Wärmeaustausch zur Verfügung. Der Nachteil derart ausgebildeter Rauchqaszüge ist durch ihre schwierigere Reinigung bedingt. Es muß immer damit gerechnet werden, daß bei einer Säuberung Ecken und Randbereiche nicht vollständig erfaßt werden und dann für die Wärmeübertragung weitgehend ausfallen. Einzel heiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Be schreibung anhand der Zeichnung. Hierin zeigen: [0010] Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verbrennungsofen der erfindungsgemäßen Art, [0011] Fig. 2 drei Wasserheiztaschen in perspektivischer, abgebrochener Darstellung, wie sie in dem Verbrennungsofen nach Fig. 1 eingebaut sind, [0012] Fig. 3 eine Vielzahl von Flammenrohren in perspektivischer Darstellunq, wie sie anstelle der in Fig. 1 und 2 gezeigten Rauchgaszüge in einem Verbrennungsofen verwendbar sind und Fig. 4 einen Verbrennungsofen mit automatischer Steuerung der Klappen. [0013] Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Verbrennungsofen 1 ist von einem Isoliermantel 2 umgeben. Ein Füllschacht 3 ist mit einer Tür 4 nach oben verschlossen, die Öffnungen 5 für eine Sekundärluftzufuhr aufweist. Nach unten ist der Füllschacht 3 von einem Gitterrost 6 begrenzt, durch den die bei der Verbrennung anfallenden Rückstände als Asche hindurchfallen. Zwischen dem Füllschacht 3 und dem Isoliermantel 2 des Ofens ist ein Kanal 7 vorgesehen, der im Bereich seiner Sohle mit einer regulierbaren Frischluftzufuhr 8 in Verbindung steht, um eine vollständige Verbrennung der Schwelgase aus dem Füllschacht 3 zu erzielen. [0014] In einem Durchlaß 11a zwischen dem Füllschacht 3 und einer Brennkammer 10 befindet sich ein Brenner 9 für Flüssigbrennstoffe. Das nach oben strömende Heizgas gelangt aus dem oberen Ende der Brennkammer 10 in die Rauchgaszüge 11 und/ oder 12 und aus diesen in den Abzugskanal 13. [0015] Eine beim Anheizen des Ofens mit Feststoffen zunächst geöffnete Luftklappe 14 vor dem Abzug 15 befindet sich nach Erreichen eines gleichmäßigen Verbrennungsvorganges in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Die Heizgase gelangen aus der Brennkammer 10 in den Rauchgaszug 11, strömen in diesem nach unten und werden umgelenkt, um im Abzugskanal 13 nach oben und durch den Abzug 15 abzuziehen. Bei dieser Betriebsart ist der Rauchgaszug 12 mittels einer am oberen Ende der Rauchgaszüge 11 und 12 zwischen beiden angeordneten schwenkbaren Klappe 16 verschlossen. Diese Klappenstellung b ist mit ausgezogenen Strichen dargestellt. Bei Umstellung des Ofens auf ölbetrieb wird die Klappe 16 im Beispiel vollständig umgelegt, so daß der Rauchgaszug 11 für die nach unten strömenden Heizgase verschlossen ist. Diese Klappenstellung a ist gestrichelt eingezeichnet. Bei diesem Heizbetrieb strömt das Heizgas aus der Brennkammer 10 durch den Rauchgaszug 12 und gibt seine Wärme an die die Kammerwand umgebenden Wärmetauscher 17 ab. Die durch den Betrieb mit Feststoffen berußten Wände des Rauchgaszuges 11 brauchen von den Heizgasen bei Betrieb mit Flüssigbrennstoff nicht berührt zu werden. Infolge der guten Wärmeaustauschlelstung sind bei diesem Betriebszustand die im Abzug 15 meßbaren Temperaturen der Abgase den Vorschriften entsprechend niedrig. [0016] Benötigt man aber eine besonders hohe Heizleistung des Ofens, hat man die Möglichkeit, bei ölbetrieb durch Einstellung der Klappe 16 in ihre punktierte Mittelstellung c, die Züge 11 und 12, beide gleichzeitig für das aus der Brennkammer 10 ausströmende Heizgas zu öffnen. Die Wärme wird dann durch die nach unten strömenden Heizgase sowohl an die Wände des Rauchgaszuges 12, als auch, wenn auch u.U. mit etwas verringertem Nutzeffekt infolge der bereits erfolgten Berußung aus vorheriger Benutzung des Ofens mit Festbrennstoffen an die Wände der Rauchgaskammer 11 abgegeben. Zwischen den Wandflächen der Rauchgaszüge 11 und 12 befindet sich in Wasserheiztaschen 17 das zu erwärmende Wasser. Die Wandflächen der Rauchgaszüge 11 und 12 bilden somit gleichzeitig die Seitenwandflachen von flachen Wärmeaustauschernl7, die in Abständen voneinander parallel angeordnet sind. In Fig. 2 sind diese Wasserheiztaschen 17 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Man erkennt, daß man bei Reinigung mittels Bürsten nur schlecht alle Flächenbereiche der Heiztaschen 17, insbesondere im Bereich ihres unteren Randes, erreichen kann und deshalb kaum mit einem optimalen Nutzeffekt des Wärmeaustausches rechnen darf. Bevorzugt werden deshalb Flammenrohre 18 alsRauchgaszüge 18a,b vereinigt, siehe Fig. 3, eingebaut sein. [0017] Die einzelnen Flammenrohre verlaufen parallel zueinander, lotrecht in dem Ofen und sind von einem Mantel 19 für die Wasserzuführung umgeben. Diese Flammenrohre 18 lassen sich gründlich mit Hilfe einer Rundbürste reinigen, ohne daß mit restlichen berußten Wandbereichen gerechnet werden muß. [0018] Bei Verwendung einer Gruppe von Flammenrohren 18 kann die Klappe 16, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus an Stangen 20 befestigten Einzelklappen 16 a,b bestehen, die außerhalb des Ofens von Hand mit Hilfe eines Hebelgestänges gemeinsam betätigt werden. Damit ist es möglich, die Flammenrohre gruppenweise teilweise oder ganz abzudecken oder zu öffnen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, eine dem Bedarf entsprechende Energiesteuerung vorzunehmen. [0019] Um die maximale Heizleistung des Verbrennungsofens zu erzielen, werden die Klappen 16 in lotrechte Stellung gebracht, dann sind sämtliche Flammenrohre 18 a,b für die Durchströmung des Heizgases offen. [0020] Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ofen ist das Stellgestänge 20 mit einem Stellgetriebe 21 verbunden. Dieses wird über einen Abgasthermostaten 22, nach Maßgabe der mittels eines Meßfühlers 23 im Abzug gemessenen Temperatur der Abgase gesteuert. [0021] Bei Betrieb des Ofens ist es dadurch möglich, bei hoher Abgastemperatur die Verschlußklappen in Offenstellung zu bringen und damit die Heizenergie besser zu nützen. Sollie die Abgastemperatur sinken, können die Flammenrohre 18 teilweise oder ganz geschlossen werden. Eine für den Betrieb des Ofens mit Feststoffen häufig wünschenswerte vollständige Abdeckung der Rauchgaszüge 18a kann jedoch auch bei Vorhandensein eines Stellgetriebes 21 vorgenommen werden. Andererseits läßt sich auch bei Betrieb des Ofens mit Flüssigbrennstoffen unabhängig von den mittels Stellgetriebe 21 betätigbaren Klappen eine vollständige oder teilweise Abdeckung der für den Betrieb des Ofens mit Feststoffen vorgesehenen Rauchgaszüge 18b mit Hilfe einer unabhängig von dem Stellgetriebe betätigbaren Verschlußklappe 24 erzielen. [0022] B e i s p i e l [0023] Bei Anheizen des Ofens mit Feststoffen stellt man beispielsweise den Kesselthermostaten auf 70º C ein. Die für den Betrieb mit Feststoffen vorgesehenen Rauchgaszüge sind offen. Steigt die Abgastemperatur über beispielsweise 250º C an, dann öffnet das Stellwerk 21 die Verschlußklappen 16a,b fürdie Rauchgaszüge 18 so weit und so lange, bis die Abgastemperatur von 250º C erreicht ist. Damit ist der wirtschaftlichste Betrieb des Ofens gewährleistet. [0024] Bei Ölbetrieb ist der Vorgang praktisch derselbe, lediglich ist die Möglichkeit vorgesehen, wenn erwünscht, die Abdeckung der berußten Rauchgaszüge von Hand vorzunehmen.
权利要求:
ClaimsPat e n tanspruche 1. Mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbarer Mehrbereichsverbrennungsofen mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe und mit einem Brenner für die Flüssigbrennstoffe, wobei der Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als Wärmetauscher ausgebildeten Kanälen, den sogenannten Rauchgaszügen, verbunden ist, die zu einem Abzug führen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Rauchgaszüge (11,12) oder zwei Gruppen (18a, 18b) von Rauchgszügen vorgesehen sind, und daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der eine Rauchgaszug (12) oder die eine Gruppe von Rauchgaszügen (18b) aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß ganz oder teilweise ausschaltbar ist. 2. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der zweite (11) oder die zweite Gruppe (18a) von Rauchgaszügen aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß ganz oder teilweise ausschaltbar ist. 3. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rauchgaszüge durch eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Flammenrohre (18a,b) gebildet sind. 4. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rauchgaszüge (11,12) durch in Abständen parallel zueinander verlaufende Wandflächen (17 begrenzt sind. 5. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rauchgaszüge (11,12,18a,b) als Wärmeaustauscher ausgebildet sind. 6. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 3 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flammenrohre mit einem Mantel (19) für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers timgeben sind. 7. Mehrbereichsverbrennungssfen nach .Anspruch 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandflächen der Rauchgaszüge als Wasserheiztaschen (17) für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers ausgebildet sind. 8. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Rauchgaszüge mit einer oder mehreren schwenkbaren, am oberen Ende der Rauchgaszüge angeordneten Verschlußklappen (16,16a,b) aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase ganz oder teilweise ausschaltbar sind. 9. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruchs, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verschlußklappe (16) zwischen den beiden Rauchgaszügen (11,12) angeordnet ist und alternativ zum vollständigen oder teilweisen Verschließen des oder der einen oder der anderen Rauchgaszüge dient. 10. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer Mittelstellung (c) der Verschlußklappe beide Rauchgaszüge für die Durchströmung der Verbrennungsgase geöffnet sind. 11. Mehrbereichsverbrennungsofen mit zwei Gruppen von Rauchgaszügen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verschlußklappe mindestens zwei Einzelklappen umfaßt, mit denen nach Wahl Gruppen von Rauchgaszügen ganz oder teilweise abdeckbar sind. 12. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verschlußklappe oder -klappen von außerhalb des Verbrennungsofens betätigbar sind. 13. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Stellgetriebe für die Betätigung der. Verschlußklappen vorgesehen, mit dem nach Maßgabe der Abgastemperatur die Stellung der Verschlußklappe oder -klappen regelbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2535222C|2011-07-26|Echangeur de chaleur a condensation equipe d'un recuperateur de chaleur gaz/air US4401058A|1983-08-30|Gas boiler able to operate in a sealed combustion circuit US3698378A|1972-10-17|Smooth top gas range US4559882A|1985-12-24|Biomass-fueled furnace US4180052A|1979-12-25|Furnace fireplace apparatus having separate combustion and heating air systems and settling chambers for particulate matter CA2625536C|2015-11-24|Wood fired boiler CN100570219C|2009-12-16|自动送料并以秸秆压块为燃料的民用采暖炉 EP0883994A2|1998-12-16|Backofen US4461242A|1984-07-24|Means for heating water by wood burning US20040060553A1|2004-04-01|Wood burning furnace US1313779A|1919-08-19|Furnace EP1022512A1|2000-07-26|Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle CA1160116A|1984-01-10|Wood fuel heating apparatus and combustion process EP0035908B1|1984-06-27|Heizgerät zum Verbrennen fester Brennstoffe, vorzugsweise zur Deckung des Wärmebedarfs von Wohnungen FI61757C|1982-09-10|Vaermepanna FR2483053A1|1981-11-27|Appareil de chauffage comportant un recuperateur de chaleur CA1123297A|1982-05-11|Wood burning stove CA1156106A|1983-11-01|Wood-burning boiler US4377153A|1983-03-22|Heating device US7025589B2|2006-04-11|Wood burning oven GB2066432A|1981-07-08|Boiler for a heating system US4291669A|1981-09-29|Efficient fuel burning stove or furnace with thermal energy slow propagation flue structure EP1962033A1|2008-08-27|Festbrennstoffheizkessel EP2213945B1|2020-06-24|Verbrennungsvorrichtung und verfahren zur erhöhung der wärmeabfuhr aus einer verbrennungsvorrichtung US4470359A|1984-09-11|Auxiliary furnace in combination with a boiler
同族专利:
公开号 | 公开日 US4367697A|1983-01-11| FI800733A|1980-09-14| AU534432B2|1984-01-26| AU5640380A|1980-09-18| BE882190A1|| NO150527C|1984-10-31| NL8020083A|1980-12-31| DE2909720A1|1980-09-18| DD149698A5|1981-07-22| CA1138277A1|| YU68480A|1983-01-21| FR2451551A1|1980-10-10| PT70933A|1980-04-01| IT8020563D0|1980-03-13| AT389371B|1989-11-27| CH640933A5|1984-01-31| GB2049127A|1980-12-17| ES489448A1|1980-09-16| PL222667A1|1981-01-30| ATA326779A|1989-04-15| GB2049127B|1983-08-10| IT1129649B|1986-06-11| NO803353L|1980-11-07| NO150527B|1984-07-23| CA1138277A|1982-12-28| BE882190A|1980-07-01| SE8007585L|1980-10-29| DE2909720C2|1982-03-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1980-09-18| AK| Designated states|Designated state(s): DK NL NO SE US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE2909720||1979-03-13|| DE2909720A|DE2909720C2|1979-03-13|1979-03-13||DK484780A| DK484780A|1979-03-13|1980-11-13|Kedel med flere forbraendingszoner hvori der kan fyres med faste og flydende braendstoffer| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|